Blog und News

Erfahren Sie hier Neuikgeiten aus dem IT Security Bereich

Rechtssichere E-Mail-Archivierung: Ein Muss für Unternehmen

Cyber Security

Sichere E-Mail-Archivierung ist ein Muss, denn E-Mails sind aus der Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken – sie enthalten Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Verträge oder Absprachen mit Kunden und Geschäftspartnern. Doch was viele Unternehmen unterschätzen: Auch für digitale Korrespondenz gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Diese schreiben vor, dass bestimmte E-Mails über mehrere Jahre hinweg nachvollziehbar, vollständig und manipulationssicher archiviert werden müssen. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, verstößt nicht nur gegen geltendes Recht, sondern riskiert auch steuerliche, finanzielle und organisatorische Konsequenzen.

Gesetzliche Anforderungen: Zwischen HGB, AO und DSGVO

Je nach Unternehmensform und Branche unterliegen Unternehmen unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben. In Deutschland und der Schweiz müssen etwa nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO) geschäftsrelevante E-Mails – etwa solche mit buchhalterischem oder steuerlichem Bezug – zwischen sechs und zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Diese Pflicht betrifft nicht nur Rechnungen, sondern auch Handelsbriefe, also jede Form geschäftlicher Kommunikation, die den Abschluss oder die Durchführung eines Geschäfts betrifft.

Zusätzlich verlangt die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), dass personenbezogene Daten – und damit auch viele Inhalte in E-Mails – nur dann gespeichert werden dürfen, wenn ein rechtlicher Grund vorliegt und klare Regeln für die Dauer der Speicherung eingehalten werden. Gleichzeitig muss jederzeit nachvollziehbar sein, welche Daten gespeichert wurden und wie diese verarbeitet werden. Unternehmen stehen hier also vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Datenschutz und gesetzlicher Aufbewahrungspflicht zu meistern.

Warum klassische E-Mail-Postfächer keine Lösung sind

Viele kleine und mittlere Unternehmen glauben, durch das Ablegen von E-Mails in lokalen Ordnerstrukturen oder das Speichern auf dem E-Mail-Server bereits ausreichend vorgesorgt zu haben. Doch diese Maßnahmen genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Klassische Postfächer sind weder revisionssicher noch vor Manipulationen geschützt. Zudem können einzelne E-Mails versehentlich gelöscht, archivierte Inhalte verändert oder durch Hardwaredefekte verloren gehen.

Eine rechtssichere E-Mail-Archivierung setzt deshalb auf spezialisierte Lösungen, die E-Mails automatisch, vollständig und unveränderbar archivieren – unabhängig davon, ob sie ein- oder ausgehen. Moderne Archivsysteme protokollieren zudem alle Zugriffe und Änderungen und sorgen dafür, dass Informationen auch Jahre später noch schnell auffindbar sind.

Verstöße können teuer werden

Unternehmen, die keine gesetzeskonforme E-Mail-Archivierung umsetzen, setzen sich einem erheblichen Risiko aus. Kommt es etwa zu einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt und können steuerlich relevante E-Mails nicht vorgelegt werden, drohen Nachforderungen oder sogar Schätzungen der Besteuerungsgrundlage. Auch vor Gericht kann sich das Fehlen von archivierten E-Mails negativ auswirken – etwa wenn ein Unternehmen in einem Vertragsstreit keine schriftlichen Beweise vorlegen kann.

Noch kritischer wird es, wenn die DSGVO verletzt wird. Die Datenschutzbehörden können in solchen Fällen hohe Bußgelder verhängen, insbesondere dann, wenn sensible Kundendaten betroffen sind oder die Datenverarbeitung nicht transparent dokumentiert wurde. Die potenziellen finanziellen und reputativen Schäden sind erheblich.

Vorteile einer professionellen Archivierungslösung

Neben der reinen Pflichterfüllung bietet die E-Mail-Archivierung auch zahlreiche praktische Vorteile im Unternehmensalltag. Wer eine moderne Archivierungslösung einsetzt, profitiert unter anderem von:

  • einer deutlichen Entlastung des Mailservers durch die Auslagerung alter Nachrichten,
  • einer zentralen und strukturierten Ablage, auch bei personellen Wechseln,
  • schnellen Suchfunktionen, mit denen sich relevante Inhalte in Sekundenschnelle finden lassen,
  • einem besseren Überblick über die interne und externe Kommunikation.

Nicht zuletzt schafft ein professioneller Umgang mit E-Mail-Daten auch Vertrauen – intern wie extern. Kunden, Geschäftspartner und Behörden erwarten heute, dass ein Unternehmen jederzeit auskunftsfähig ist und mit sensiblen Informationen verantwortungsvoll umgeht.

Sichere E-Mail-Archivierung: Ein Schritt Richtung digitale Resilienz

Rechtssichere Mail-Archivierung ist weit mehr als eine technische Maßnahme. Sie ist Teil einer nachhaltigen Digitalstrategie. Gerade in einer Zeit, in der Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Anforderungen zunehmen, verschafft sie Unternehmen ein hohes Maß an Stabilität, Transparenz und Kontrolle. Sie stellt sicher, dass wichtige Kommunikationsinhalte jederzeit verfügbar sind – auch dann, wenn Systeme ausfallen oder Mitarbeitende das Unternehmen verlassen.

Für viele Unternehmen bedeutet das auch: Umdenken. Weg vom pragmatischen „Speichern im Posteingang“, hin zu einem durchdachten Informationsmanagement, das rechtliche Sicherheit mit organisatorischer Effizienz verbindet.

Dieser Beitrag basiert auf von IT-Experten geprüften Fakten. Für die kreative Ausgestaltung wurde ein KI-Tool herangezogen.